Wettbewerbs­kategorien und –kriterien


Viele Chancen auf die begehrte Trophäe


Der Hospitality HR AWARD 2025 wird in diversen Kategorien vergeben. Die Bewerbungsfrist startet im Februar 2025 und endet Ende August 2025.

Die Kategorien:


Kategorie 1: Recruiting

In Zeiten des Fachkräftemangels werden Mitarbeitende zu einer begehrten Zielgruppe, die Unternehmen für sich gewinnen müssen. Diese Kategorie zeichnet innovative und zielgerichtete Ansätze aus, die Talente ansprechen und fürs Unternehmen begeistern.


Kategorie 2: Ausbildung

Der Einstieg ins Gastgewerbe beginnt oft mit einer Ausbildung – und ihre Qualität macht den Unterschied! Sie legt den Grundstein für den Erfolg junger Talente und deren langfristige Bindung an die Branche. Mit dem Award würdigen wir Unternehmen, die ihre Verantwortung ernst nehmen und Auszubildenden den perfekten Start ins Berufsleben ermöglichen.


Kategorie 3: Mitarbeiter­bindung und -entwicklung

Moderne Mitarbeiterbindung setzt auf ein positives Arbeitsklima, das Talente fördert und langfristig begeistert. Flexible Arbeitszeiten, faire Vergütung und eine Unternehmenskultur voller Respekt und Wertschätzung mit einen individuellen Entwicklungsprogramm schaffen ein Umfeld, in dem sich Mitarbeitende entfalten können. Das Ziel: Fluktuation reduzieren, Zugehörigkeit stärken und gemeinsam erfolgreich sein.


Kategorie 4: HR-Gesamtstrategie Hotellerie, Gastro, Leisure & Gemeinschaftsverpflegung

Im HR-Management werden neue Standards gesetzt – vom Recruiting über die Ausbildung bis zur gezielten Mitarbeiterentwicklung. Dieses ganzheitliche Konzept zeigt, wie modernes HR die Zukunft gestaltet und Mitarbeitende auf allen Ebenen fördert.


Kategorie 5: Human Resources Management "next level"

In dieser Kategorie zeichnen wir besonders innovative und zukunftsgerichtete Konzepte aus, die zum Beispiel eine hohen Digitalisierungsgrad haben und auf Nachhaltigkeit oder Inklusion ausgerichtet sind.



Zusätzlich werden folgende Sonderpreise verliehen:


Hospitality HR Publikumsaward

In Zusammenarbeit mit dem Hotelverband Deutschland IHA und kununu verleihen wir jährlich den Publikumsaward, der den Umgang mit Arbeitgeber-Bewertungen zugrunde legt und transparent und unabhängig ermittelt wird. Arbeitgeber-Bewertungsplattformen haben bei der Berufswahl einen hohen Stellenwert bei potenziellen Bewerbern und dienen als wichtige Informationsquelle. Die Bewertungen sind ein transparentes Spiegelbild dessen, wie es wirklich ist, in einem Unternehmen zu arbeiten. Unternehmen, die ihre Mitarbeitende neutral dazu ermuntern, eine Bewertung abzugeben, erleichtern Talenten, zu erkennen, ob sie wirklich zu einem Betrieb passen – der so genannte Cultural Fit wird dadurch gewährleistet. Verbessert sich zudem auch der kununu Score, macht dies deutlich, dass sich der Hotelbetrieb für Verbesserungen im eigenen Unternehmen eingesetzt hat. Hotelbetriebe, die mit dem Publikumsaward ausgezeichnet werden, dienen als positives Beispiel, an denen sich Unternehmen orientieren können, um ein positives Arbeitsklima zu schaffen. Eine proaktive Bewerbung für diese Kategorie ist nicht nötig, da eine Auswertung über die Bewertungen der Mitarbeitenden auf der kununu-Plattform erfolgt. Für die Ermittlung der Preisträger werden drei Kriterien herangezogen: die Menge der generierten Bewertungen, die Entwicklung des kununu Scores sowie die aktive Kommentierung von Bewertungen.
Eine proaktive Bewerbung für diese Kategorie ist nicht nötig, da eine Auswertung über die Bewertungen der Mitarbeitenden auf der kununu-Plattform erfolgt. Für die Ermittlung der Preisträger werden drei Kriterien herangezogen: die Menge der generierten Bewertungen, die Entwicklung des kununu Scores sowie die aktive Kommentierung von Bewertungen.


HGK-Ehrenpreis

HGK-Mitglieder haben die Möglichkeit, sich zusätzlich für den HGK-Ehrenpreis zu qualifizieren. Hierfür kreuzen sie einfach bei der Bewerbung an, dass sie HGK-Mitglied sind.



Die Kriterien & das Auswahlverfahren

Unsere Jury wählt in 2025 im Rahmen einer Jurysitzung die besten drei Einreichungen in den jeweiligen Kategorien nach folgenden Kriterien aus:

Inhalt

Passen die gewählten Maßnahmen zur Ausgangssituation und zu den Herausforderungen? Wie systematisch wird die Maßnahme durchgeführt? Orientiert sie sich an den strategischen Zielen? Ist dies eine einmalige Maßnahme oder ist die Maßnahme im Personalmanagement "fest" verankert und langfristig angelegt? Inwiefern ist die Maßnahme mit anderen Maßnahmen im Personalmanagement verzahnt?

Innovation

Inwieweit hat das Unternehmen neue Ideen entwickelt und umgesetzt? Inwiefern geht das Unternehmen neue, kreative, innovative Wege in dem jeweiligen Bereich des Personalmanagements? Inwieweit differenziert sich das Unternehmen auf diese Weise positiv von anderen Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber? Inwieweit setzt das Unternehmen Impulse für die Branche?

Ergebnisse

Inwiefern erfolgt tatsächlich eine Umsetzung des Konzepts / der Maßnahmen? Inwiefern wird die Wirksamkeit der Maßnahme(n) evaluiert und kontinuierlich angepasst/verbessert? Wird auf die Ergebnisse eingegangen? Welche Ergebnisse werden erzielt? Wurden Kennzahlen verbessert?